Die gesetzliche Rentenversicherung bietet einem Großteil der Deutschen im Alter die finanzielle Basis für ihren Lebensabend. Allerdings reichen die Rentenleistungen nicht immer aus, um den gewohnten Lebensstandard zu erhalten. Mit einer privaten Altersvorsorge können Sie die gesetzliche Rente sinnvoll ergänzen. Zahlen Sie als Selbständiger nicht in die Rentenkasse oder ein berufsständisches Versorgungswerk ein, dient Ihnen die private Altersvorsorge hingegen als Grundlage für Ihre spätere finanzielle Versorgung.
Riester-Förderung für alle Arbeitnehmer
Anspruch auf Zulagen und Steuervorteile für ihren Riester-Vertrag haben alle gesetzlich rentenversicherten Arbeitnehmer und alle Beamten, außerdem Soldaten und Zivildienstleistende, Eltern im Erziehungsurlaub, freiwillig gesetzlich Rentenversicherte, geringfügig Beschäftigte und Arbeitslose.
Staatliche Förderung bekommen auch die nicht rentenversicherungspflichtig beschäftigten Ehepartner von Arbeitnehmern, sofern sie sich für einen eigenen Altersvorsorgevertrag entscheiden - z.B. die mit einem versicherungspflichtigen Arbeitnehmer verheiratete Hausfrau mit eigener Riester-Police.
Als Selbstständiger oder Freiberufler hat man nur dann Anspruch auf staatliche Förderung im Rahmen einer Riester-Rente, wenn der Ehepartner versicherungspflichtig berufstätig ist und eine eigene Riester-Police besitzt.
Rürup-Rente ist auf Selbstständige und Freiberufler zugeschnitten
Nicht gefördert werden Selbstständige und Freiberufler, die nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, außerdem Personen, die bereits eine Rente aufgrund ihres Alters, Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit beziehen.