Warum unabhängige Baufinanzierung für Freiburger wichtig ist

Immobilienpreise und Nebenkosten variieren stark – vor allem in beliebten Freiburger Stadtteilen (Wiehre, Vauban, Rieselfeld, Innenstadt). Ein unabhängiger Vergleich spart Zinsen, findet passende Tilgungsmodelle und kombiniert Fördermittel sinnvoll. Wir prüfen Ihre Möglichkeiten neutral und individuell.

Unsere Schwerpunkte

  • Bank- & Konditionsvergleich – mehrere Institute prüfen, bessere Verhandlungsbasis.
  • Förder-Check (KfW & regional) – Zuschüsse und zinsvergünstigte Darlehen nutzen.
  • Risikoabsicherung – Bauleistungsversicherung, Bauherrenhaftpflicht, und passende Wohngebäude-Absicherung nach Fertigstellung.

5 Schritte zur sicheren Baufinanzierung

  1. Schnell-Check: Vorab-Kalkulation (Budget, Nebenkosten, Förderpotenzial).
  2. Individuelle Analyse: Eigenkapital, Einnahmen, Ziele, Besonderheiten (z. B. denkmalgeschützte Objekte, Altbau-Sanierung).
  3. Konditionsvergleich: Angebote mehrerer Banken prüfen und zinsgünstige Optionen verhandeln.
  4. Förder- & Tilgungsplanung: Kombination aus Zuschüssen, Tilgungsbeginn und flexiblen Sondertilgungen.
  5. Absicherung & Aftercare: Bauversicherungen abschließen; nach Einzug prüfen wir Wohngebäude- & Hausrat-Schutz.

Kosten, Nebenkosten & Puffer – was Sie einplanen sollten

Nebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer, eventuelle Maklerkosten) betragen oft 5–10 % des Kaufpreises. Für Renovierung/Sanierung empfehlen wir zusätzlich einen Puffer von 5–10 %. Wir erstellen realistische Szenarien und zeigen, wie Fördermittel diese Belastung mindern können.

Typische Posten

  • Notar & Grundbucheintrag
  • Grunderwerbsteuer
  • Makler (falls vorhanden)
  • Umbau/Sanierung / Unvorhergesehenes

Förderoptionen

  • KfW-Darlehen & Zuschüsse
  • Regionale Förderungen
  • Energieeffizienz-Förderung

Kurze Case Study – Neubau in Vauban

Familie S. suchte eine Finanzierung für ein familienfreundliches Reihenhaus in Vauban. Ergebnis nach unserem Check: Kombination aus KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen, günstiger Annuitätendarlehen und flexibler Sondertilgung. Monatliche Belastung gesenkt, Puffer für Sanierung eingeplant.

Ähnliche Projekte ansehen →

Häufige Fragen zur Baufinanzierung

Wie viel Eigenkapital ist sinnvoll?
10–20 % Eigenkapital plus Nebenkosten sind empfehlenswert. Geringeres Eigenkapital ist möglich, erhöht aber Zinskosten und ggf. Risiken. Wir prüfen passende Szenarien.
Welche Fördermittel gibt es?
KfW-Programme für energieeffizientes Bauen, regionale Förderprogramme und kommunale Zuschüsse. Wir prüfen, welche Programme für Ihr Projekt infrage kommen.
Was kostet der Service?
Unsere Erstberatung ist kostenfrei und unverbindlich. Finanzierungsempfehlungen entstehen transparent — wir informieren über mögliche Gebühren oder Vermittlungsprovisionen, falls relevant.

Finanzierungs-Check: schnell, unverbindlich, kostenlos

Sie senden uns die Eckdaten (Budget, Kaufpreis/Baukosten, Eigenkapital). Wir prüfen Konditionen, Fördermöglichkeiten und zeigen konkrete Szenarien — transparent & ohne Druck.

Alternativ: anrufen oder E-Mail schreiben