direkt zum Seiteninhalt
5 Fehler bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – vermeiden & richtig absichern | Rudmann Finanzmakler
← Zur Startseite

5 Fehler bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) — und wie Sie sie vermeiden

Praktische Tipps vom Versicherungsmakler Freiburg — damit Ihre BU im Ernstfall auch wirklich zahlt.

Warum die BU so wichtig ist

Ihr Einkommen ist Ihr größter Vermögenswert. Fällt dieses wegen Krankheit oder Unfall weg, kann das private Existenz bedeutsam gefährden. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente deckt oft nur einen Bruchteil — die private Berufsunfähigkeitsversicherung schließt die Lücke. Trotzdem werden beim Abschluss häufig Fehler gemacht, die später teuer werden.

Fehler 1 — Zu späte Absicherung

Je jünger und gesünder, desto günstiger die Beiträge. Chronische Erkrankungen oder operative Eingriffe können später zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen. Fazit: früh abschließen, auch mit einer moderaten Rente, ist oft die beste Strategie.

Fehler 2 — Falsche Berufsklausel

Wichtig ist die Formulierung, ob die Police auf Ihren zuletzt ausgeübten Beruf abstellt (konkret) oder ob sie abstrakt auf eine andere Tätigkeit verweist. Eine ungünstige Klausel kann im Leistungsfall dazu führen, dass trotz erheblicher Einschränkungen keine Leistung gezahlt wird. Als Versicherungsmakler Freiburg prüfen wir Berufsklauseln und empfehlen Tarife mit klarer, berufsspezifischer Definition.

Fehler 3 — Zu geringe Rentenhöhe

Oft wird aus Kostengründen eine niedrige Rente gewählt — das kann sich rächen. Realistische Zielgröße: 60–80 % des Nettoeinkommens. Wir helfen bei der Bedarfsberechnung und zeigen Finanzierungsoptionen (z. B. Dynamik, Kombination mit BU-Renten-Optionen).

Fehler 4 — Fehlende Nachversicherungsgarantien

Lebensereignisse (Heirat, Kinder, Gehaltsanstieg, Hausbau) erfordern oft eine Anpassung der Versicherungssumme. Ohne Nachversicherungsgarantie sind spätere Erhöhungen mit neuer Gesundheitsprüfung verbunden — was teuer oder unmöglich sein kann. Achten Sie auf automatische Erhöhungsoptionen ohne erneute Prüfung.

Fehler 5 — Unvollständige oder falsche Gesundheitsangaben

Unvollständige Angaben führen im Leistungsfall häufig zu Problemen. Beschaffen Sie vor Abschluss Ihre Arztunterlagen, antworten Sie ehrlich und vollständig — wir helfen Ihnen, Formulierungen korrekt zu verstehen und so spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Praxisbeispiel (Kurz)

Ein 32-jähriger Handwerker schloss eine BU ohne Nachversicherungsgarantien ab. Nach 8 Jahren Heirat und Kind wollte er die Rente erhöhen — Ablehnung wegen neuer Vorerkrankung. Resultat: im Leistungsfall drohte Unterdeckung. Lösung: frühzeitige Nachversicherung oder Zweitvertrag.

Checkliste: So vermeiden Sie die Fehler

  • Früh abschließen — Beiträge sichern.
  • Berufsklausel prüfen — konkrete Formulierung wählen.
  • Rentenhöhe realistisch berechnen (60–80 % Netto).
  • Nachversicherungsgarantien vereinbaren.
  • Gesundheitsfragen ehrlich beantworten & Arztakte prüfen.

Weiterführende Links & Hilfe

Mehr Details auf unserer BU-Themenseite oder vereinbaren Sie gleich ein kostenloses Beratungsgespräch:

Kostenlose BU-Prüfung vereinbaren

Rudmann Finanzmakler — Ihr Versicherungsmakler in Freiburg. Zurück zur Startseite.