Aktualisiert 2025: erhöhte Zulagenwirkung, neuer Garantiezins (1,00 %) und praktische Entscheidungshilfen. Rechnen Sie direkt mit dem interaktiven Rechner weiter unten.
Kurz: Für viele Arbeitnehmer, Beamte und Familien sind Zulagen plus Steuervorteile zusammen mit dem neuen Garantiezins 2025 ein starkes Argument für Riester. Unser Rechner zeigt schnell, ob Riester in Ihrer Situation sinnvoll ist.
Hinweis: Die Kalkulation ist eine Orientierung. Für verbindliche Empfehlungen prüfen wir Vertragsdetails, Kosten und Ihre persönliche steuerliche Lage in einer kostenfreien Erstberatung.
Was ist die Riester-Rente?
Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte private Altersvorsorge, die sich besonders für Arbeitnehmer, Beamte und viele Selbstständige eignet. Sie kombiniert staatliche Zulagen mit Steuervorteilen und bietet eine Möglichkeit, den Lebensstandard im Alter zu sichern. Besonders Familien, junge Berufseinsteiger und Menschen mit Kindern profitieren von den Zulagen und der steuerlichen Behandlung.
Warum lohnt sich die Riester-Rente?
Die gesetzliche Rente reicht heute oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Die Riester-Rente ist deshalb weiterhin eine Option, weil sie direkte staatliche Zuschüsse (Zulagen) und steuerliche Vorteile kombiniert. Ab dem 1. Januar 2025 ist ein erhöhter Garantiezins von 1,00 % vorgesehen — das verbessert die Attraktivität klassischer, sicherheitsorientierter Riester-Produkte.
Vorteile im Überblick
Hohe Zulagen: Grundzulage 175 € p.a. (2025), Kinderzulagen je nach Geburtsjahr (z. B. 300 € für Kinder ab 2008).
Steuervorteil: Beiträge können steuerlich als Sonderausgaben geltend gemacht werden; es erfolgt eine Günstigerprüfung durch das Finanzamt.
Garantiezins & Sicherheit: Mindestens 1,00 % Garantiezins ab 2025 in klassischen Produkten (je nach Anbieter).
Wohn-Riester: Nutzung des Kapitals für selbstgenutztes Wohneigentum möglich.
Ergebnis: Mit Riester-Rente werden 2.080 € in den Vertrag eingebracht, der tatsächliche Jahresaufwand für die Person beträgt jedoch nur rund 1.174,10 € durch Zulagen und Steuervorteile (vereinfacht gerechnet).
Wie berechnet sich der Steuervorteil (vereinfacht)?
Die Höhe des Steuervorteils hängt vom Grenzsteuersatz ab. Vereinfacht gerechnet entspricht die Steuerersparnis dem steuerlich wirksamen Teil der Beiträge multipliziert mit Ihrem Grenzsteuersatz. In der Praxis prüft das Finanzamt (sogenannte Günstigerprüfung), ob die Steuerersparnis durch Absetzbarkeit höher ist als die Auszahlung der Zulagen — und gewährt die jeweils bessere Variante.
Wohn-Riester & Flexibilität
Mit Wohn-Riester lässt sich angespartes Riester-Kapital (unter bestimmten Bedingungen) für den Kauf oder die Tilgung von selbst genutztem Wohneigentum nutzen. Das kann besonders für Familien mit Immobilienplänen interessant sein — allerdings gelten Rückzahlungs- und Verwendungsregeln, die individuell geprüft werden müssen.
Für wen ist Riester besonders geeignet?
Arbeitnehmer und Auszubildende mit rentenversicherungspflichtigem Beschäftigungsverhältnis.
Beamte (häufig werden andere Fördermechanismen genutzt—aber Riester kann ergänzend sinnvoll sein).
Familien mit Kindern (höhere Zulagen für Kinder erhöhen die Attraktivität).
Geringverdiener und Mittelverdiener mit hohem Zulagenanteil — hier kann Riester netto sehr günstig sein.
Risiken & Punkte, die geprüft werden müssen
Kostenstruktur des Produkts (Verwaltungsgebühren, Vertriebskosten) reduziert Rendite — auf Netto-Werte achten.
Garantien können Renditechancen einschränken; fondsgebundene Riester-Varianten haben andere Risiko-/Renditeprofile.
Wohn-Riester wirkt anders als klassische Riester-Rente — Rückzahlungsverpflichtungen bei Verkauf/Tilgung beachten.
Als unabhängiger Versicherungsmakler prüfe ich mit Ihnen:
Welche Produktvariante zum Profil passt (klassisch vs. fondsgebunden vs. Wohn-Riester),
wie hoch Ihr Mindestbeitrag für die Zulagen ist,
ob die Günstigerprüfung steuerlich für Sie besser ausfällt,
und ob die Vertragskosten die erwarteten Vorteile aufzehren.
Kontakt & Beratung
Als unabhängiger Versicherungsmakler biete ich Ihnen eine neutrale und umfassende Beratung zur Riester-Rente an. Gemeinsam prüfen wir, ob diese Altersvorsorgeform zu Ihrer Situation passt und welcher Anbieter die besten Konditionen bietet. Ich unterstütze Sie bei der Beantragung der Zulagen und bei der Günstigerprüfung in der Steuererklärung.
Der Rechner berücksichtigt jetzt zusätzlich die vereinfachte Günstigerprüfung: er vergleicht die staatlichen Zulagen mit einer vereinfachten Schätzung der Steuerersparnis durch Absetzbarkeit der Beiträge und zeigt die wirtschaftlich günstigste Wirkung. Außerdem gibt es eine Projektion (Zinseszins) bis zum von Ihnen gewünschten Renteneintritt.
Vorjahres-Brutto (für 4 %-Berechnung).
Geben Sie Ihren geplanten Brutto-Beitrag ein (ohne Zulagen).
Nur zur Schätzung. Für exakte Steuerwirkung Steuerberater hinzuziehen.
Zulagen (2025): Grund 175 €, Kinder: <2008 = 185 € / ab 2008 = 300 € (Beispielwerte).
Günstigerprüfung (vereinfacht): Das Finanzamt vergleicht die Zulagen mit der Steuerersparnis durch Absetzbarkeit. Wir schätzen die Steuerersparnis als (Beitrag × Grenzsteuersatz). In der Praxis prüft das Finanzamt individuell.
Projektion (Zinseszins): jährliche Einzahlung am Ende des Jahres, FV-Berechnung (ohne Gebührenabzug).
Weitere Aspekte, Praxis-Tipps & häufige Fragen
Günstigerprüfung – was bedeutet das konkret?
Die Günstigerprüfung vergleicht zwei Varianten: tatsächliche Zulagen (die direkt in den Vertrag fließen) gegenüber dem steuerlichen Vorteil durch Absetzbarkeit der Beiträge als Sonderausgaben. Der Fiskus prüft automatisch, welche Variante für Sie günstiger ist — und gewährt dann den höheren Vorteil. In manchen Fällen ist die steuerliche Absetzbarkeit vorteilhafter (z. B. bei hohem Grenzsteuersatz), in anderen Fällen sind die Zulagen (insbesondere bei vielen Kindern) besser.
Praktische Beispiele & Entscheidungen
Beispiel 1: Junger Arbeitnehmer ohne Kinder, niedriges Einkommen → Zulagen wirken, aber Steuerersparnis gering. Riester kann dennoch durch Zulagen attraktiv sein.
Beispiel 2: Familien mit Kindern (ab 2008) → hohe Kinderzulage (300 €) erhöht die Rendite deutlich.
Beispiel 3: Gutverdiener mit hohem Grenzsteuersatz → Steuerliche Absetzbarkeit kann in Einzelfällen vorteilhafter sein (daher Wichtigkeit der Günstigerprüfung).
Kosten & Gebühren prüfen
Wesentlich bei der Auswahl: Abschlusskosten, Verwaltungskosten, Fondsgebühren (bei fondsgebundenen Riester-Produkten) und mögliche Ausgabeaufschläge. Ein Produkt mit hohen Kosten kann die Zulagen und Steuervorteile teilweise aufzehren — daher immer Netto-Renditen betrachten.
Wann ist Riester weniger sinnvoll?
Wenn Sie keine Zulagenberechtigung haben und gleichzeitig hohe Produktkosten auftreten.
Wenn Sie sehr flexibel entnehmen müssen (Riester hat Auszahlungs-/Sperrregeln).
Wenn alternative staatlich geförderte Produkte (betriebliche Altersversorgung, Rürup) in Ihrer Situation besser passen.
Wie wir Sie unterstützen
Als unabhängiger Makler prüfe ich für Sie:
ob Riester (klassisch vs. fondsgebunden vs. Wohn-Riester) zu Ihrer Situation passt,
welche Produkte in der Praxis eine gute Balance aus Kosten und Sicherheit bieten,
ob die Günstigerprüfung für Sie günstig ist und
wie Sie Zulagen korrekt beantragen und dauerhaft erhalten.
FAQ — Kurzantworten
Wer kann Riester nutzen?
Förderberechtigt sind in der Regel Arbeitnehmer, Auszubildende, Empfänger bestimmter Entgeltersatzleistungen, Beamte und einige Selbstständige (z. B. KSK-Mitglieder). Ehepartner können unter bestimmten Voraussetzungen mittelbar förderberechtigt sein.
Wie erhalte ich die Zulagen?
Beim Abschluss müssen Sie den Dauerzulageantrag stellen. Ihr Anbieter übermittelt die Angaben an die Zulagenstelle (ZfA). Änderungen (Geburt, Steuerklasse) dem Anbieter melden.
Was ist Wohn-Riester?
Wohn-Riester erlaubt unter Bedingungen die Nutzung des Riester-Kapitals für den Kauf oder die Tilgung von selbst genutztem Wohneigentum. Es gibt Rückzahlungsregeln und steuerliche Besonderheiten, die individuell geprüft werden müssen.
Muss ich meine Beiträge jedes Jahr einzahlen?
Für volle Zulage müssen Sie jährlich einen bestimmten Mindestbeitrag einzahlen (in der Praxis häufig 4 % des Vorjahresbrutto). Sie können beitragsfreie Zeiten vereinbaren, verlieren dann aber ggf. Zulagen oder müssen Nachzahlungsregeln beachten.
Jetzt prüfen lassen — kostenfrei & unverbindlich
Ich prüfe Ihre Situation, berechne die optimale Vorgehensweise (Zulagen, Steuerwirkung, Produktwahl) und erstelle Ihnen auf Wunsch einen schriftlichen Vergleich. Kostenloses Erstgespräch und individuelle Empfehlung.