Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – Existenzschutz für Ihren Lebensunterhalt

Einleitung & Bedeutung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist für viele Menschen die wichtigste Police überhaupt: Sie schützt vor dem wohl einschneidendsten Risiko — dem Wegfall des Einkommens durch Krankheit oder Unfall. Eine BU zahlt eine vertraglich vereinbarte monatliche Rente, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können. Anders als eine Unfallversicherung deckt die BU auch Krankheiten wie Depressionen, Herzinfarkt, Rückenleiden oder Long-Covid-Folgen ab, also genau die Szenarien, die heute immer häufiger zu Erwerbsausfällen führen.

Warum eine BU gerade für Freiburger wichtig ist
In Freiburg arbeiten Menschen in sehr unterschiedlichen Berufen — vom Handwerker über Pflegekräfte bis zu hochqualifizierten Angestellten. Die Berufsunfähigkeitswahrscheinlichkeit und die tarifliche Einstufung (Berufsklasse) unterscheiden sich stark – und damit die Prämien. Ein Schreiner hat ein anderes Risiko als ein Büroangestellter. Als lokaler Versicherungsmakler Freiburg kennen wir die Berufe, Tätigkeitsprofile und die dazu passenden Tarife: Bei derselben versicherten Rente können die Unterschiede in den Beiträgen signifikant sein.

Was macht eine gute BU aus?
Wichtige Qualitätskriterien sind:

  • klare Berufsklausel: Die Police sollte den konkreten, zuletzt ausgeübten Beruf betrachten (nicht „abstrakt“ auf eine andere Tätigkeit verweisen);
  • Leistungsdauer: Die Rente idealerweise bis mindestens zum regulären Rentenalter (z. B. 65 Jahre) sichern;
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer darf Sie nicht auf jede andere mögliche Tätigkeit verweisen;
  • Nachversicherungsgarantien: Automatische Erhöhungen bei Heirat, Geburt, Gehaltsanstieg oder Hausbau ohne erneute Gesundheitsprüfung;
  • Karenzzeit: Kurze Karenz (z. B. 3 Monate) sorgt für früheren Leistungsbeginn;
  • Dynamikoptionen: Regelmäßige Erhöhung der Rente, um Inflation und Einkommensentwicklung abzudecken.

Gesundheitsfragen & Abschlusszeitpunkt
Die Gesundheitsprüfung ist der Knackpunkt: Vorerkrankungen führen zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen. Deshalb ist ein rechtzeitiger Abschluss (so früh wie möglich, idealerweise in den 20ern oder 30ern) sehr günstig: Beitragsvorteile sind enorm, und spätere Vorerkrankungen können einen Abschluss erschweren oder verteuern. Wir helfen, Gesundheitsfragen korrekt und vollständig zu beantworten — so, dass die spätere Leistungsfähigkeit nicht gefährdet wird.

Beispielrechnung & Realismus
Eine realistische Rentenhöhe orientiert sich am Nettoeinkommen: viele Finanzplaner empfehlen 60–80 % des letzten Nettoeinkommens als Zielrente. Zu niedrige Renten führen im Leistungsfall zu Engpässen, zu hohe Renten können die Prämie unverhältnismäßig teuer machen. Wir erstellen für Sie eine individuelle Berechnung und zeigen Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. Steuervorteile, Beitragsdynamik, Kombination mit anderen Vorsorgebausteinen).

Tarifvergleiche & Maklerleistung
Als unabhängiger Versicherungsmakler vergleichen wir Angebote zahlreicher Anbieter, nicht nur die fünf bekanntesten. Dabei gehen wir tiefer als reine Beitragstabellen: wir prüfen Klauseln zu Berufen, erneute Gesundheitsfragen bei Nachversicherung, Melde- und Dokumentationspflichten im Leistungsfall und das tatsächliche Leistungsmanagement der Versicherer (z. B. Fälle, in denen die Versicherung leistet). Wir unterstützen auch bei der Leistungsbeantragung — das ist oft der entscheidende Unterschied zwischen Antrag und Auszahlung.

Praxis-Tipps
Dokumentieren Sie Tätigkeiten, besondere Belastungen und ggf. Risikofaktoren; bewahren Sie ärztliche Unterlagen sicher auf; informieren Sie uns bei beruflichen Änderungen, damit Nachversicherungsgarantien aktiviert werden können. Abschließend: BU ist kein Luxus, sondern existenzielle Absicherung — für viele Kunden unverzichtbar.

Lebensversicherung – Vorsorge, Schutz der Hinterbliebenen und Planung

Wozu Lebensversicherung?
Lebensversicherungen haben zwei Hauptfunktionen: Todesfallschutz für Hinterbliebene und (bei kapitalbildenden Varianten) langfristige Vermögensbildung. Für Familien mit Kindern oder Partnern ohne eigenes Einkommen sichert eine Risikolebensversicherung die Existenz der Angehörigen — oft ein Pflichtbaustein bei Immobilienfinanzierungen. Kapitalbildende Varianten kombinieren Sparen mit Versicherungsschutz, sind aber in vielen Fällen teurer und weniger flexibel als separate Produkte (z. B. ETFs + Risiko-LV).

Arten & Einsatzszenarien

  • Risiko-Lebensversicherung: Reiner Todesfallschutz — günstig, transparent, klarer Zweck (Kreditabsicherung, Hinterbliebenenschutz).
  • Kapitalbildende Lebensversicherung: Kombination aus Spar- und Versicherungselement; oft mit garantierten Zinsen und Überschussbeteiligung.
  • Fondsgebundene Lebensversicherung: Beteiligung an Investmentfonds mit Chancen und Risiken; möglich Steueroptimierungen, aber Marktvolatilität beachten.

Worauf es wirklich ankommt
Entscheidend sind Zweck, Kosten und Flexibilität. Für die Kreditabsicherung genügt häufig eine Risiko-LV mit konstanter Versicherungssumme. Für Vermögensaufbau lohnt sich ein Cross-Check: Transparente Sparformen plus separate Absicherung sind in der Regel kosteneffizienter als komplexe Kombi-Produkte mit hohen Abschlusskosten. Achten Sie auf Laufzeit, Begünstigtenregelung, mögliche Kündigungsfolgen und steuerliche Aspekte.

Familienplanung & Freiburger Lebensrealität
In Freiburg sind viele junge Familien, Akademiker und Immobilieneigentümer — die Absicherung von Hypotheken, die Sicherung der Ausbildung der Kinder und die Absicherung von laufenden Kosten sind häufige Gründe für eine Risiko-LV. Wir helfen, die richtige Summe zu bestimmen (z. B. Restschuldbetrag plus 5 Jahre Existenzsicherung) und die Police dynamisch abzustimmen, z. B. durch Anpassung mit Lebensereignissen.

Steuern & Vertragliches
Bei kapitalbildenden Produkten spielen steuerliche Regeln (Ertragssteuern, Haltefristen) eine Rolle. Wir erklären steuerliche Effekte transparent und vergleichen Nettoerträge mit alternativen Sparformen. Ebenso wichtig: Kündigungsmodalitäten, Garantiezins und Überschussbeteiligung. Transparenz ist hier entscheidend — versteckte Gebühren oder lange Mindestlaufzeiten können die Rendite schmälern.

Beratung & Entscheidungsfindung
Wir erstellen Szenarien (Konservativ / Mittlere Rendite / Chancenorientiert) und zeigen konkrete Zahlen: Kosten, Rückkaufswerte, mögliche Renditen und Risiken. So entsteht eine fundierte Entscheidungsbasis — unabhängig vom Produktvertrieb eines einzelnen Versicherers.

Krankenversicherung & Zusatzschutz – Lücken schließen & Komfort erhöhen

Grundlagen
In Deutschland besteht ein grundlegender Krankenversicherungsschutz durch gesetzliche (GKV) oder private Krankenversicherung (PKV). Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Zusatzversicherungen (Zahnzusatz, stationärer Zusatz, Heilpraktiker, Auslandskrankenversicherung), die Komfort- und Leistungslücken der GKV schließen. Die richtige Kombination hängt von Berufsstatus, Gesundheitszustand, Einkommen und individuellen Wünschen ab.

GKV vs. PKV – Entscheidungskriterien
Für Angestellte mit Einkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze bleibt die GKV Standard. Für Selbstständige, Beamte und gutverdienende Angestellte ist die PKV oft interessant. Wichtige Entscheidungsfaktoren: Gesundheitsfragen, Altersrückstellungen, Beitragshöhe und mögliche Beitragserhöhungen im Alter. Wir zeigen Vor- und Nachteile accountable für Ihren Lebensentwurf.

Zusatzversicherungen – sinnvoll selektieren
Häufig nachgefragt sind:

  • Zahnzusatzversicherung: Deckt Zahnersatz, Prophylaxe und Implantate — hohe Ersparnisse möglich;
  • Stationärzusatzversicherung: Chefarztbehandlung, Einbettzimmer;
  • Krankenhaus-Tagegeld: Finanzielle Unterstützung während Krankenhausaufenthalten;
  • Auslandskrankenversicherung: Kurz- oder langfristiger Schutz für Reisen oder Auslandsaufenthalte.

Gesundheit & Underwriting
Viele Verträge erfordern Gesundheitsprüfungen. Offenheit und korrekte Angaben sind Pflicht — ansonsten drohen Leistungsausschlüsse. Unser Job ist, sinnvolle Tarife zu finden, die einen guten Schutz bieten und gleichzeitig bei Abschluss bezahlbar sind. Wir prüfen Wartezeiten, Leistungslimits und Ausschlüsse im Detail.

Regionale Überlegungen
Freiburg bietet ein gut ausgebautes Gesundheitsnetz; dennoch kann Zusatzschutz sinnvoll sein, um Wartezeiten zu umgehen oder Komfortleistungen zu sichern. Wir stellen kosten-nutzen-orientierte Empfehlungen, z. B. Zahnzusatz für Familien mit Kindern oder stationäre Zusatz für Personen mit hohem Anspruch an Komfort und schnellen Krankenhauszugang.

Pflegeversicherung & Pflegerente – Vorsorge für den Pflegefall

Warum Pflegevorsorge?
Staatliche Leistungen in der Pflege können Lücken lassen: Die gesetzliche Pflegeversicherung zahlt gestaffelte Beträge je nach Pflegegrad, deckt aber oft nicht alle Kosten (z. B. professionelle 24h-Pflege, wohnumfeldbezogene Anpassungen, zusätzliche Betreuung). Eine private Pflegerente oder Pflegetagegeld füllt diese Lücken und sichert finanzielle Selbstbestimmtheit.

Leistungsformen & Unterschiede
Die gängigsten Varianten sind Pflegetagegeld (feste tägliche Zahlung), Pflegerente (monatliche Leistung) und kombinierte Modelle. Entscheidend ist, wie Pflegegrade definiert sind und welche Leistungen tatsächlich ausgelöst werden. Manche Tarife zahlen bereits ab Pflegegrad 1, andere erst ab Grad 2 — das beeinflusst sowohl Kosten als auch Nutzen.

Frühzeitig planen
Je früher der Abschluss, desto günstiger die Beiträge und desto geringer das Risiko von Risikozuschlägen. Gerade bei familiärer Vorbelastung oder bei dem Wunsch nach hoher Qualität der Pflege (ambulant statt stationär, Wahl der Pflegekraft) lohnt sich rechtzeitiges Handeln. Wir berechnen Szenarien und zeigen, welche Absicherung in Relation zu Preis und gewünschter Leistung am sinnvollsten ist.

Qualität & Kombinationsmöglichkeiten
Kombi-Lösungen mit Unfallversicherung, BU oder Lebensversicherung sind möglich und sinnvoll: eine Pflegeleistung kann ergänzend zu BU- oder Lebensleistungen sein. Auch Kombinationen mit Pflege-Services (z. B. Hausnotruf, Pflegemanager) können den Alltag erleichtern und sind oft in besseren Tarifen enthalten oder vergünstigt buchbar.

Praxis: Was wir für Sie tun
Wir analysieren Ihren Bedarf, vergleichen Tarife, prüfen Wartezeiten und Ausschlüsse und empfehlen eine individuelle Lösung. Besonders wichtig: transparente Beispiele für Leistungen im Pflegefall — damit es später keine Überraschungen gibt.

Unfallversicherung – Ergänzung für sofortige Hilfe

Welche Rolle spielt die Unfallversicherung?
Die private Unfallversicherung zahlt bei dauerhafter Invalidität (gemessen in Prozenten) und in vielen Tarifen auch Unfalltod oder Krankenhaustagegelder. Sie ergänzt BU-Leistungen: BU zahlt bei Berufsunfähigkeit, Unfallversicherungen geben oft eine Einmalzahlung oder Kapital bei Invalidität — nützlich z. B. für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen oder Reha-Kosten.

Wichtige Vertragsmerkmale
Gliedertaxe (Leistung je nach Invaliditätsgrad), Progression (mehr Leistung bei hoher Invalidität), Kosmetische Operationen, Rehabilitation, Unfalltodleistung. Prüfen Sie den Leistungsumfang: Manche Tarife bieten lebenslange Renten, andere nur Einmalzahlungen. Wir erklären Vor- und Nachteile und wählen die beste Ergänzung zur BU oder Pflegeabsicherung.

Praktische Anwendung
Für Familien mit Kindern, aktive Sportler oder Personen mit höherem Freizeitrisiko ist eine private Unfallversicherung besonders empfehlenswert. Die Police kann Leistungen für Pflegehilfen, Umbaukosten der Wohnung oder Hilfsmittel enthalten — das macht sie praktisch und sofort nutzbar.

Kostenlose Beratung & Analyse anfordern

Gern erstellen wir eine persönliche Risikoanalyse, vergleichen Tarife und zeigen konkret, wie Sie optimal abgesichert sind — ohne unnötige Kosten.

Oder direkt: +49 7668 99510-55 · dennis.rudmann@suedcuranz.de